Der RecyclingDesignpreis ist ein Wettbewerb zur Gestaltung neuer Produkte aus Abfall- und Reststoffen. Gesucht werden innovative Upcycling-Ideen, neue Entwicklungen auf den Gebieten der Materialforschung und Kreislaufwirtschaft, des Social Designs oder des Transformationsdesigns– fantasievoll, visionär, originell, nachhaltig.
Eine Auswahl der interessantesten Einsendungen wird gemeinsam mit den »ausgezeichneten Ideen« in einer Ausstellung im Marta Herford präsentiert. Eröffnung: 22.09.2019. Anschließend wandert die Ausstellung an weitere internationale Orte. Veranstalter: Arbeitskreis Recycling e.V. / RecyclingBörse!
Preise
1. Preis: 2.500 €
2. Preis: 1.000 €
3. Preis: 500 €
Teilnehmer/innen
Der RecyclingDesignpreis ist ein „offener“ Wettbewerb, bei dem ohne Altersbeschränkung alle Kreativen, Designer/innen und Gestalter/innen mit professioneller oder semiprofessioneller Ausbildung eingeladen sind, ihre Arbeiten und Entwürfe einzureichen.
Die Jury
Prof. Volker Albus
Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe
Carina Bischof
Upcycling Fashion Store, Berlin
Dana Giesecke
Wissenschaftliche Leitung FUTURZWEI. Stiftung Zukunftsfähigkeit, Berlin
Udo Holtkamp
RecyclingBörse! Herford
Roland Nachtigäller
Direktor Marta Herford
Jaana Prüss
Kulturaktivistin, Berlin
Oliver Schübbe
OS2 Designgroup, Herford
Sabine Voggenreiter
Designmanagerin, Köln
Imke Volkers
Kuratorin Museum der Dinge, Berlin
Prof. Carsten Wiewiorra
Dekan Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Detmold
Ziel des Designpreises
Es ist gefordert, aus „Abfall“ und/ oder industriellen/ handwerklichen Produktionsrückständen Objekte und Gegenstände für den alltäglichen praktischen Gebrauch oder für Dekorations- und Ausstattungszwecke zu entwerfen.
Spektrum gefragter Entwicklungen
Durch die Verwendung und den Gebrauch von weggeworfenen Dingen soll Nutzloses nutzbar gemacht werden. Das scheinbar Nutzlose, Weggeworfene soll für neue Produkte wiederverwendet werden. Das Spektrum gefragter Entwicklungen reicht von Deko-Artikeln über Möbel und Kleidung/Textilien bis Accessoires. Es gilt, den "verborgenen Sinn weggeworfener Dinge" zu entdecken und nutzbar zu machen.
Bewertungskriterien
Mindestens eines der folgenden Merkmale sollte auf Ihre Einreichung zutreffen:
- Gestaltungsqualität
- Gebrauchswert
- Neuartigkeit und Zukunftspotential
- Entwürfe für Recycling-Produkte, die von Handwerksbetrieben in „kleiner“ oder „größerer“ Serie hergestellt werden können
- Realisierbarkeit auch mit physisch und psychisch Behinderten, Jugendwerkstätten oder Beschäftigungsinitiativen
Bisherige RecyclingDesignpreis-Wettbewerbe
Die Auswahl der Jury zu den RecyclingDesignpreisen 2007 bis 2018, diverse Film- und TV-Beiträge und Presseberichte finden Sie auf der historischen Seite des RecyclingDesignpreises.


