Börsen-Projekte beispielhaft
Der seit kurzem vorliegende Entwurf des neuen NRW-Abfallwirtschaftsplans (AWP) greift Projekte der RecyclingBörse zur Abfallvermeidung und Wiederverwendung als beispielhaft auf.
Als „Praxisbeispiele“ werden die Projekte „Lokale Nachhaltige Kreislauftwirtschaft“ (LoNaK) und „RECOM“ (Wiederverwendung und Ressourcenschonung im regionalen Netzwerk) im AWP erläutert.
In beiden Projekten kooperieren Börse und der Umweltbetrieb der Stadt Bielefeld UWB, um Abfallvermeidung durch Wiederverwendung zu fördern und Arbeitsplätze und Qualifizierung für Benachteiligte zu schaffen.
Zum Projekt „LoNaK“ heißt es im Landes-Abfallplan: „Zentrale Projektidee ist die beispielhafte Etablierung von Kooperationen zwischen Einrichtungen oder Zentren der Wiederverwendung und Reparatur mit kommunalen Wertstoffhöfen oder den von Kommunen beauftragten gewerblichen Entsorgern“. Im Rahmen des Projektes wurden Tipps und Schulungsunterlagen zum Aufbau lokaler Kooperationen von Wiederverwendungseinrichtungen und Wertstoffhöfen erarbeitet.
Mit dem Projekt RECOM wird die Vernetzung und Kooperation von sozialwirtschaftlichen Wiederverwendungs-Betrieben wie der Börse mit gewerblichen Unternehmen (KMU) und öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern (örE) sowie auch Ämtern oder Kammern zur Steigerung der Abfallvermeidung durch Wiederverwendung verfolgt.
Sowohl das Projekt LoNaK als auch RECOM sind über die Abfallvermeidung durch Wiederverwendung hinaus darauf ausgerichtet, Beschäftigung für Geringqualifizierte zu erschließen.
Die Entwicklung des Modells LoNaK wurde von der Stiftung Umwelt und Entwicklung (SUE) gefördert, RECOM aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds esf und des Bundesarbeitsministeriums BMAS.